Gebrauchtmarkt: Wohin mit altem Zeug in Singapur?

Gebrauchtmarkt: Wohin mit altem Zeug in Singapur?

Seit Tagen wuseln wir auf Hochtouren durch unsere Wohnung. In gut drei Wochen kommen nämlich die Möbelpacker, bis dahin müssen wir alles entsorgt haben, das wir nicht mit nach München nehmen möchten.

Damit auch zukünftige Abreisende oder einfach die, die à la Marie Kondo „decluttern“ wollen, wohin mit dem ganzen Kram in Singapur, habe ich hier eine kleine (und sicherlich unvollständige) Übersicht zusammengestellt:


Carousell und Gumtree
Wer ebay-Kleinanzeigen in Deutschland genutzt hat, ist bei Carousell oder Gumtree richtig. Verkaufen und verschenken lässt sich hier praktisch alles, was nicht niet- und nagelfest ist, neben Möbeln und Haushaltsgegenständen auch Eintrittskarten, Kosmetika, Kleidung, … Der Preis ist immer Verhandlungssache.

dot – Daughters of Tomorrow
Diese Hilfsorganisation unterstützt einheimische Frauen / Mütter aus einkommensschwachen Familien mit Schulungen, Weiterbildungen, Ausbildungsplätzen und organisiert dazu noch die dringend nötige Kinderbetreuung.
Außer Geldspenden werden gerne auf Nachfrage auch z.B. ausrangierte, aber funktionstüchtige Computer, Möbel und Schreibwaren angenommen.

It’s Raining Raincoats
Gegründet von Anwältin Dipa Swaminathan nach einem einschneidenden Erlebnis, in der sie die Armut der meist aus Nepal oder Bangladesch stammenden Bau- und Hilfsarbeiter erlebt hat. Seither sammelt sie unermüdlich Geld- und Sachspenden für die Menschen, auf deren Rücken die Singapurer Bauwut und der Fortschritt ausgetragen wird und die dafür teilweise schändlich schlecht bezahlt werden.
Ob Regenjacken und -schirme, einfachste Drogerieartikel oder Herrenkleidung in kleinen Größen: einfach über Facebook folgen und die Spendenaufrufe und Sammelaktionen beachten!

The Salvation Army
Die Heilsarmee nimmt elektronische Geräte, Bücher, Kleidung, Spielzeug, Küchenutensilien und Möbel an und verkauft diese an finanziell schwach Gestellte in eigens subventionierten Läden. Es gibt Sammelstellen und Container; sperrige Gegenstände können nach Rücksprache auch abgeholt werden.

Tzu Chi Recycling Points
Das NGO, gegründet 1966 von einem Mönch in Taiwan, widmet sich der Wohltätigkeit, organisiert aber aus Gründen des Umweltschutzes auch jeden zweiten Sonntag im Monat eine Art Wertstoffhof an rund 40 Stellen über ganz Singapur verteilt. Dort nehmen die ehrenamtlichen Helfer Papiermüll, Kartons, Metall, Elektro und Elektronik, Glas, Kleidung etc. an und sorgen für die korrekte Entsorgung.

Pass It On
Diese gemeinnützige Organisation verteilt nützliche und voll funktionsfähige Haushaltsgegenstände – von Küchengeräten und Elektronik über Möbel bis hin zu medizinischen Hilfsmitteln – an Bedürftige nach den Satzungen der Voluntary Welfare Organisations (VWO).

Blessings in a Bag
Gespendete Lebensmitteln, gut erhaltenes Spielzeug und Bücher sowie Elektronikartikel werden an Menschen mit geringem Einkommen verteilt. Was gebraucht wird, findet man auf einer ausführlichen Liste. Was nicht direkt weitergegeben werden kann, wird verkauft, und der Erlös kommt dann wiederum den Bedürftigen zugute.

Food Bank Singapore
Alle Arten von nicht verderblichen und noch ungeöffneten Lebensmitteln werden können an Sammelstellen in ganz Singapur abgegeben werden. Praktischerweise steht in Titus‘ Kindergarten so ein Sammelcontainer!

Cash Converters
Dies ist ein supermoderner Nachfolger einer Pfandleihe oder eines Second-Hand-Ladens. Möglichst gut Erhaltenes wird dort von Privatpersonen angekauft und mit Gewinn wieder verkauft. In ganz Singapur gibt es fünf der Ankauf-Geschäfte, der Verkauf läuft entweder im Shop oder über den Online-Handel.

Junk to Clear
Dieses Unternehmen hilft nicht nur bei der Entsorgung, sondern spendet auch Gegenstände, die in gutem Zustand sind, an bedürftige Familien. Wer dringend Haushaltsgegenstände loswerden und sich nicht um Verteilung/Entsorgung kümmern will, findet hier gegen eine Gebühr Aufräumhilfe.

YouSwop
Nicht neu kaufen oder entsorgen, sondern tauschen: Auf der Webseite kann man stöbern, wer einen Wunsch oder selbst etwas anzubieten hat, und dann dementsprechend ein Tauschangebot machen.
Die Seite ist aktuell noch im Aufbau und das Netzwerk noch nicht besonders groß, aber das wird!

Greensquare
Das Unternehmen hat sich auf die Sammlung von Kleidung, Textilien, Schuhen, Bettwäsche, Handtücher etc. spezialisiert. Die gesammelten Wertstoffe werden an Textilimporteure für Second-Hand-Kleidung in verschiedenen Entwicklungsländern verkauft. Mit dem Erlös unterstützt Greensquare wohltätige Zwecke.

H&M
Gebrauchte Kleidung jeglicher Herkunft in jeglichem Zustand, Bettwäsche, Handtücher, also im Grunde alle Textilien können in allen Geschäften abgegeben werden. Gut Erhaltenes wird als Second-Hand-Ware weiterverkauft, der Rest wird in entweder in Upcycling-Projekten verwendet oder es werden Putzlappen daraus hergestellt. Kleiner Bonus: pro abgegebener Tüte bekommt man einen Gutschein über 15% Rabatt beim nächsten Einkauf für ein Kleidungsstück.

National Recycling Programme
Auf der Homepage der National Environment Agency (NEA) findet der eifrige Leser eine Übersicht über das staatliche Programm, das den Regeln von Reduce, Reuse, Recycle folgt. Die verschiedenen Mülltonnen und deren Inhalt werden ebenso genauestens erklärt wie auch die Entsorgungsmöglichkeiten für Elektro-Schrott, Essensreste und Kühlschränke. Da es in Singapur keinen Wertstoffhof im eigentlichen Sinne gibt, führt die NEA stattdessen eine Liste privater Firmen, die sich um Abholung/Entsorgung all dessen kümmern, was nicht in den normalen Hausmüll darf.

HOME
Die Humanitarian Organization for Migration Economics (HOME) ist eine Wohltätigkeitsorganisation mit Sitz in Singapur, die im Jahr 2004 gegründet wurde. HOME kümmert sich um die Belange der Foreign Domestic Workers, die Opfer von Menschenrechtsverletzungen wurden und unter Missbrauch und Ausbeutung leiden.
Damenkleidung, Hygieneartikel, Kosmetik werden ebenso ständig gesucht wie Nähmaschinen, Bastelmaterial und Schreibwaren.

Jamiyah Children’s Home – Darul Ma’wa
Das Kinderheim freut sich immer über Spenden gut erhaltener Kinderkleidung, Spielsachen, Bücher und Schreibwaren für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren!

MINDS Thrift Shops
Das Movement for the Intellectual Disabled of Singapore (MINDS) unterhält vier Gebrauchtwarenläden, in denen die Patienten im Verkauf ausgebildet werden. Gebrauchte und sehr gut erhaltene Haushaltsgegenstände werden sehr gerne angenommen!

Facebook-Gruppen:
Auf Facebook tummeln sich unendliche Möglichkeiten, nicht mehr benötigte Gegenstände zu posten und loszuwerden.
Hier ein paar davon:
Deutsche in Singapur – Kleinanzeigen
Deutsche Mamas & Papas Singapur – Löwenzahn
Blessings & Giveaway – Needy Families
BMB – Bless for Mummies and Babies
Singapore Neighbourhood FreeCycle


Also, ran an die Aufräumarbeiten!

One Reply to “Gebrauchtmarkt: Wohin mit altem Zeug in Singapur?”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Translate »