Digitales: Die besten Apps für Singapur, Teil 1
Asiaten haben ja allgemein wenig Scheu vor Technik. Besonders auffällig ist die ständige Verwendung von Mobiltelefonen. Jeder hat ein nagelneu aussehendes Handy, meist individuell und liebevoll mit putzigen Hüllen, Bommeln und Halterungen versehen.
Beim Abendessen platzieren die Eltern das Smartphone vor der Nase der Kinder, damit der Nachwuchs im Restaurant bloß Ruhe gibt. Selbst Kinderwagen sind hier nicht allzu selten mit Handyhalterungen versehen, damit die lieben Kleinen die neuesten Trickfilme anschauen können.
Auch ich ertappe mich nach einer gewissen Eingewöhnungsphase dabei, dass ich mein Handy fast ständig in der Hand habe. Denn in Singapur lässt sich praktisch alles mit diesem handlichen Gerät erledigen.
Welche Apps* sind denn nun absolut unverzichtbar für das Überleben in Singapur?
Transport
- Grab
Der Platzhirsch unter den Personenbeförderungs-Dienstleistern.
Egal, ob Privat-PKW oder reguläres Taxi, ob für 2 oder 6 Passagiere, ob mit Kindersitz oder ohne: Per Knopfdruck lässt sich ein Fahrer punktgenau zum Abholpunkt lotsen. Der Preis steht bereits fest und kann bargeldlos per hinterlegter Kreditkarte oder PayPal beglichen werden.
Die Preise regulieren sich nach Nachfrage. Bei Regen oder in der RushHour wird es teuer!
Für jede Fahrt sammelt man Punkte, die man wiederum in Gutscheinen für die nächste Freifahrt einlösen kann.
In vielen Ländern Asiens verfügbar.

- Gojek
Neu auf dem Taxi-Markt, in direkter Konkurrenz zu Grab. Gleiches Prinzip, Teilweise günstiger, und auch in den Nachbarländern verfügbar.

- ComfortDelGro
Die Profi-Variante für Taxifahrer. Diese App gehört zu einem großen Taxiunternehmen Singapurs, und dementsprechend bekommt man natürlich nur Fahrzeuge aus diesem Pool zur Auswahl.
Vorteil: Buchung von Großraumwagen (für 6-8 Personen plus Gepäck) sind kein Problem, ebensowenig wie Vorbestellungen (z.B. für die Fahrt zum Flughafen frühmorgens).

- GoogleMaps
Unverzichtbar für mich im Alltag. Nicht nur Wegstrecken sind hinterlegt, sondern die App verknüpft sich mit den tatsächlichen Abfahrtszeiten des Öffentlichen Nahverkehrs und kann so ziemlich punktgenau errechnen, wie lange man von A nach B braucht.
Mit dem Befehl „OK Maps“ (im Suchfeld eingegeben) lässt sich jede beliebige Karte offline speichern. Praktisch für den nächsten Urlaub!

- bbybike (nur im Apple Store)
Diese App hilft Radlern. Denn in GoogleMaps sind für Singapur leider keinerlei Fahrradstrecken hinterlegt. Hier kommt bbybike ins Spiel; und an der Handyhalterung des Fahrrads befestigt, funktioniert sie wie ein Navi.
In den Einstellungen kann man eingeben, ob man z.B. mit Kindersitz unterwegs ist.

- SG Buses
Für Viel-Busfahrer unverzichtbar. Die Abfahrtszeiten der Bushaltestellen werden minutengenau angegeben, außerdem wird angezeigt, wie voll der nächste Bus ist und ob es zufällig ein Doppeldecker-Modell ist.
Per Ortung zeigt sie stets die nächstgelegenen Haltestellen an.

- MyTransport
Die App der Land Transport Authority. Sowohl für Bus- als auch für U-Bahn-Verbindungen. Aktuelle Verspätungen können ebenso abgefragt werden wie Blitzer oder freie, öffentliche Parkplätze.
Außerdem kann man über die App Unfälle sowie E-Scooter-Fahrer melden, die trotz neuestem Verbot außerhalb eines Fahrradwegs unterwegs sind.

- iChangi
Die App des preisgekrönten Flughafens. Darin kann ich z.B. anhand meiner Flugnummer das richtige Terminal und die Eingangstür sowie die Schalterreihe für den CheckIn bereits vor Reiseantritt ausfindig machen.
Sie informiert über Verspätungen, Boarding-Zeiten und darüber, ab wann das Gepäck auf welchem Kofferband unterwegs ist.

- SGBike
Wer Besuch hat und die Stadt per Fahrrad erkunden möchte, kann sich über diese App eines der 25.000 Zweiräder ausleihen, die in der Stadt verteilt sind. Allerdings würde ich das nur für versierte Radler empfehlen.

Alltag: Sprache, Finanzielles und Wetter
- Google Translate
Zwar ist die Amtssprache in Singapur Englisch, das ich nach über zwei Jahren hier sehr gut spreche – doch manche Formulierung fällt mir einfach nicht ein. Google Translate kann ganze Sätze übersetzen, und zwar nicht nur Englisch-Deutsch, sondern jede andere beliebige Sprache.
Besonders praktisch ist die Kamerafunktion mit Echtzeit-Übersetzung: Einfach die Kamera auf den gewünschten Text ausrichten, und schon sieht die koreanische Speisekarte nicht mehr ganz so exotisch aus!

- dict.leo
Schon seit Studienzeiten meine Lieblings-Online-Wörterbuch. Weniger für ganze Sätze, dafür mehr sprachliche Feinheiten und Unterscheidungen – und unschlagbar in Fachtermini und feststehenden Begriffen.
Besonders spannend sind die Forumsdiskussionen, in denen es um den genauen Wortlaut bestimmter Formulierungen geht.

- Hello Chinese
Wer sich doch an Chinesisch versuchen will, ist mit dieser App gut beraten. Spielerisch lernt man Lektion für Lektion Schriftzeichen und Aussprache, in kleinen Tests wird der Fortschritt überprüft. Hat man ein Kapitel erfolgreich gemeistert, schaltet sich das nächste frei.

- Banking App / PayLah! / PayNow
Mein Leben in Singapur verläuft großteils bargeldlos. Ich nutze meine EC- oder Kreditkarte für alles, von der Einzelfahrt im Bus über den Supermarkteinkauf selbst für Kleinstbeträge und im Café.
Jede Bank hat natürlich eine eigene Banking App, in der man den Kontostand einsehen, Überweisungen tätigen, bei Verlust die Karten sperren und den nächsten Geldautomaten anzeigen lassen kann.
Praktisch sind als Ergänzung noch Apps wie PayLah! oder PayNow (da hat jede Bank ihre eigene Version). Damit kann man im Taxi oder beim Hawker einfach per Scannes des QR-Codes bezahlen, oder Geld überweisen anhand der Kontaktdaten im Adressbuch.

- Splitwise oder Travelspend (Basisversion gratis, Upgrade kostenpflichtig)
Wir hatten in den vergangenen zwei Jahren viele Besucher, und sind auch des Öfteren mit Freunden und Familienmitgliedern zusammen verreist. Gerade in Asien ist das Prinzip „Getrennte Rechnung“ im Restaurant völlig unbekannt.
Bei beiden genannten Apps können ganz einfach Gruppen erstellt werden, dann wird der Gesamtbetrag eingegeben und auf die Beteiligten verteilt (gleichmäßig oder anteilig, je nach Bedarf). Es reicht also, wenn einer die Kreditkarte zückt.
Abgerechnet wird dann am Ende, in einer Übersicht sieht man jederzeit, wer wem wie viel in welcher Währung schuldet.


- Oanda Currency
Wer in Singapur lebt, hat zwar vielleicht den aktuellen Umrechungskurs zwischen Euro und Singapur-Dollar irgendwann verinnerlicht – kommt aber bei den anderen Währungen, mit denen man bei jeder noch so kurzen Reise zu tun hat, schnell durcheinander. Malaysischer Ringgit, thailändischer Baht, indonesische Rupiahs – wie war das noch gleich: durch drei teilen oder durch eintausend?
Wie gut, dass es dafür eine App gibt, die auch offline funktioniert!

- MyENV Weather
Die App der National Environment Authority zeigt natürlich nicht nur die aktuellen Wetterdaten jedes Stadtbezirks von Singapur an. Zusätzlich kann man auf dem Regenradar absehen, ob das Gewitter wirklich das Picknick im Botanischen Garten erreicht oder vorbeizieht, und ob die Luftqualität wieder einmal bedenkliche Werte erreicht (Stichwort Haze).
Außerdem kann man sich die Ausbruchsorte und Fundstellen von Dengue anzeigen lassen und sämtliche Hawker Centres mitsamt Hygiene-Bewertung der einzelnen Garküchen.

Nächste Woche folgt Teil 2, mit praktischen Apps zum Thema Einkaufen, Ausgehen, Essen, Unterhaltung und Kinder!
* Wenn nicht anders angegeben, sowohl für Apple- als auch für Android-Geräte verfügbar und kostenlos.
** Die Nennung dieser Apps/Marken ist meine persönliche Auswahl. Eine Bezahlung in welcher Form auch immer habe ich dafür nicht erhalten. Ob dieser Beitrag nun als Werbung gekennzeichnet werden muss, weiß ich auch nicht so recht.
4 Replies to “Digitales: Die besten Apps für Singapur, Teil 1”
Liebe Nadine! Für jeden Singapur Ankömmling wäre das ja der ideale Blogbeitrag. Total klasse – eine Idee auch für meinem shanghai-calling. de Blog. Die App dict.leo hatte ich mal vor langer Zeit benutzt, vielleicht aktiviere ich die mal wieder. Gute Idee! LG aus Shanghai. Luise
Liebe Luise, vielen Dank! Genau so eine Übersicht hätte ich mir tatsächlich am Anfang gewünscht – nun habe ich es endlich geschafft, meine Erkenntnisse zusammenzutragen. Mögen sie anderen nützen in Zukunft!
Sicherlich gibt es da auch viel Nützliches für Shanghai, das solltest Du unbedingt aufgreifen.
Liebe Grüße, Nadine
Sowas ist immer sehr hilfreich. Macht die German Association ihre Newbie- Treffen nicht mehr ? Da gab’s haufenweise solcher Infos, sehr hilfreich. Die fanden ca alle 8 Wochen statt, teilweise auch abends. Auch die British Association SG bietet Newbie-Coffee Mornings an.
Ganz richtig, soweit ich weiß, gibt es bei der German Association hin und wieder solche Newcomer-Treffen. Darin wird erzählt, wo man am besten einkauft, wo es MRT-Karten gibt, wie man eine Bankkonto eröffnet usw. Informationen hier: German Association, https://germanassociation.wildapricot.org/Events
Danke für den Hinweis!!!